Liegen die Rosacea Ursachen im Darm?

Die Wissenschaft beschäftigt sich seit längerem mit der möglichen Rosacea Ursache Darm. Während die Krankheit noch weitgehend unerforscht ist, deutet immer mehr daraufhin, dass der Darm als möglicher Auslöser infrage kommt.

Die entzündliche Hauterkrankung geht in der Regel mit Eiterpickelchen und erweiterten Äderchen einher. Betroffene leiden an Rötungen und Juckreiz im Gesicht.

Rosacea-Patienten haben oft auch mit verschiedenen Darmproblemen oder sogar Darmkrankheiten zu kämpfen. 

Ein gesunder Darm wirkt als natürliches Schutzschild gegen Erkrankungen. Ist er geschwächt, kann er die Rosacea triggern und akute Schübe begünstigen. 

Um die Symptome zu lindern, spielt die Darmgesundheit eine wichtige Rolle. 

Auf dieser Seite erfährst du alles Wichtige über den Darm als Ursache für Rosacea und welchen Einfluss die Ernährung auf die Hautkrankheit hat.

Der Darm als Ursache für Rosacea

SKINCARE PROTECT

Probiotischer Hautschutz SkinCare Protect mit Phage Technology.
Deine Haut kommt zur Ruhe.

  • sofort beruhigend bei Juckreiz
  • reduziert Rötungen und beugt Entzündungen vor
  • fördert das Gleichgewicht der Hautflora
  • pH Neutral, ohne Alkohol, frei von Cortison und steril – dermatologisch getestet

Unsere Bewertungen auf trustpilottrustpilot

4,5 • Hervorragend


Darmprobleme oder Darmkrankheiten als Ursache von Rosacea

Darmprobleme oder Darmkrankheiten als Ursache von Rosacea

Bei Rosacea treten in der Haut Erweiterungen der feinen Äderchen auf, welche starke Rötungen zur Folge haben. Entzündungen lassen Eiterpickelchen und kleine Knötchen entstehen, sodass das Gesicht förmlich aufblüht. 

Obwohl die Symptome vorwiegend im Gesicht erkennbar sind, liegt die Ursache wie so oft im Inneren unseres Organismus. Zahlreiche Studien​1​ haben gezeigt, dass Störungen des Darms und der Darmflora bei Rosacea eine Rolle spielen.

Häufig sind Patienten von Darmkrankheiten wie Reizdarm, Zöliakie oder einer Infektion des Magens mit dem Bakterium Helicobacter pylori betroffen.

Auch chronisch entzündliche Darmerkrankungen wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa wurden oft in Zusammenhang mit der Hautkrankheit nachgewiesen.

Darmerkrankung Morbus Crohn

Morbus Crohn ist eine entzündliche Darmerkrankung. Ihr chronischer Verlauf begünstigt die Entstehung von akuten Schüben. Typische Symptome sind häufige Durchfälle und Bauchschmerzen

Bei Morbus Crohn sind alle Schichten der Darmwand von der Entzündung betroffen.

In vielen Fällen ruft die Erkrankung des Verdauungssystems typische Rosacea Symptome wie fleckige und schuppige Hautrötungen und Schwellungen hervor.

Darmerkrankung Morbus Crohn
Colitis ulcerosa

Colitis ulcerosa

Als Betroffener von Colitis Ulcerosa solltest du besonders auf Veränderungen deiner Haut achten. Die Erkrankung greift die Darmschleimhaut an und kann so die Entstehung von Geschwüren und blutigem Durchfall begünstigen. 

Im akuten Schub können Hautveränderungen wie Rosacea begleitend auftreten. Morbus Crohn und Colitis Ulcerosa zählen zu den häufigsten chronisch entzündlichen Darmerkrankungen.

Zöliakie oder Glutenunverträglichkeit

Bei einer Glutenunverträglichkeit leidet nicht nur der gesamte Magen-Darm-Trakt, sondern insbesondere die Haut. 

Bei Zöliakie handelt es sich um eine genetisch bedingte Autoimmunerkrankung. Der Verzehr glutenhaltiger Nahrungsmittel führt zu entzündlichen Prozessen an der Darmschleimhaut, die dadurch gereizt und auf Dauer geschädigt wird. 

Die Reaktionen machen sich durch Blähungen und Bauchschmerzen, sowie Hautausschlägen und durch Rötungen im Gesicht bemerkbar. 

Wissenschaftler haben herausgefunden, dass bei Rosacea-Patienten häufig eine Zöliakie vorliegt.

Zöliakie oder Glutenunverträglichkeit
Magenschleimhaut-Entzündung eine Infektion mit Helicobacter pylori

Magenschleimhaut-Entzündung eine Infektion mit Helicobacter pylori

Auch eine bakterielle Infektion der Magenschleimhaut kann bei Rosacea eine entscheidende Rolle spielen. Auslöser sind zum Beispiel Helicobacter pylori Bakterien.

Diese bewirken eine verstärkte Produktion von Magensäure, die wiederum die Schleimhaut angreift. Der Magen greift sich selbst an.

SIBO-Syndrom

Der menschliche Darm besteht aus vielen Abschnitten, die alle eine individuelle Zusammensetzung haben. 

Während der Dickdarm für seine starke Bakterienbesiedlung bekannt ist, befinden sich im Dünndarm eher weniger Mikroorganismen. 

Ist der Dünndarm falsch besiedelt, kann das verschiedene Symptome wie Nährstoffmangel, Depressionen aber auch Hauterkrankungen wie Rosacea zur Folge haben. 

Dabei können sowohl zu viele Bakterien, als auch eine Besiedelung mit den falschen Bakterien die Darmflora des Krummdarms Ileum schädigen.​2​

Betroffene von Rosacea leiden ca. 10-mal häufiger an SIBO als Gesunde, weshalb ein enger Krankheitszusammenhang vermutet wird.

SIBO-Syndrom

Welche Darmbakterien sind bei Rosacea wichtig?

Auch wenn die genauen Ursachen und Zusammenhänge der Rosacea noch weitestgehend unerforscht sind, spricht man heute von einer „Darm-Gehirn-Haut-Achse“

Diese übernimmt eine wichtige Rolle für den Zusammenhang zwischen Haut und Darmmikrobiom.

Einige Bakterien des Verdauungssystems sollen so auch außerhalb des Magen-Darm-Trakts zu Krankheitssymptomen führen.

Für die Rosacea Ursache Darm bzw. Magen-Darm-Trakt sind folgende Bakterien von Bedeutung:

  • Demodex folliculorum
  • Staphylococcus epidermidis / aureus
  • Helicobacter pylori
  • Bacillus oleronius 
  • Clostridium difficile

Diese Bakterien können über Signalwege des Gehirns das Immunsystem stimulieren und so Einfluss auf die Krankheitsaktivität nehmen.

Welche Lebensmittel lösen Rosacea aus?

Die Rosacea Ursache Darm wird durch verschiedene Lebensmittel verstärkt. Man unterscheidet 7 Hauptgruppen von Lebensmitteln, die Rosacea Symptome triggern sollen. 

  • Zu heiße Getränke 
    Sie können die Blutgefäße erweitern und so eine Rosacea begünstigen.
  • Scharfe Speisen
    Sie enthalten Capsaicin das auf freie Nervenenden wirkt und so die Rosacea begünstigt. Jalapeños, scharfe Sauce, schwarzer Pfeffer oder Meerrettich sollten also unbedingt vermieden werden.
  • Fettige Speisen
    Fettige ungesunde Lebensmitteln wie Chips oder Fastfood können Entzündungen der Haut auslösen. Gesunde Omega-3-Fettsäuren sind hingegen zu empfehlen.
  • Histaminhaltige Lebensmittel
    Histamin ist eine natürliche Verbindung im Körper, die Hautrötungen verursachen kann. Die Liste der histaminhaltigen Lebensmittel ist lang (zum Beispiel Tomaten oder Kuhmilch).
  • Raffinierter Zucker
    Eine Ernährung mit einer großen Menge an Einfachzuckern kann Hautprobleme verursachen. Man sollte daher auf eine ausgewogene Rosacea-Ernährung mit viel Obst, Gemüse und Vollkornprodukten achten.
  • Zimtaldehydhaltige Lebensmittel
    Zimtaldehyd kommt in Lebensmitteln wie Zimt, Tomaten, Zitrusfrüchten und Schokolade vor. Ein Drittel der Rosacea-Patienten beschreibt akute Schübe im Zusammenhang mit diesen Lebensmitteln.

Erfahre mehr zum Thema: Ernährung bei Rosacea – Lebensmittel, die du meiden solltest!

Mögliche Auslöser von Rosacea

Rosacea Ursachen im Darm – Zusammenfassung

Die Hauterkrankung Rosacea ist noch weitgehend unerforscht. Die Wissenschaft beschäftigt sich allerdings vermehrt mit dem Darm als Ursache für Rosacea.

Darmprobleme oder Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes können deshalb ursächlich für die Rötungen im Gesicht sein. Eine gesunde und entzündungshemmende Ernährung bei Rosacea hilft, die Symptome der Hautkrankheit zu reduzieren.

Außerdem empfiehlt sich auf scharfe oder heiße Speisen zu verzichten. Genauso sollten Zucker, sowie fetthaltiges Essen und Alkohol vom Ernährungsplan gestrichen werden.

Rosacea und die Leber

Auch der besondere Zusammenhang der Leber und der Haut spielen eine große Rollen. In besonderer Weise hat sich die Anthroposophische Medizin mit diesem speziellen Thema befasst und Heilmittel und Therapieangaben von Rudolf Steiner untersucht und weiterentwickelt.

In der Antroposophische Medizin sind folgende Hauterkrankungen als typische Leberdermatosen beziechnet:

  • Akne
  • Rosacea
  • Follikulitiden
  • Seborrhoisches Ekzem
  • Mykosen
  • Prurigo simplex subacut.

Durch Zufuhr von Schadenstoffen wir ddie Leber am häufigsten von außen gestört. Die tägliche Zufuhr an Schadstoffen wie der mit Pestizide, Herizide und Schwermetalle belastedten Lebensmittel. Aber auch die Konservierungsstoffe, Süßungsmittel, Farbstoffe und Geschmacksverstärker der Fertignahrungsmittel werdne in der Leber verstoffwechselt und versucht zu entgiften. Dazu noch der Alkoholkonsum, de rdie Leber in bedrängnis bringt.

Bei der Hautkerkrankung Rosacea erkennt man die unmittelbare Wirkung die der Alkohol auf die Leber hat und der sofortigen Gesichtsrötung. Durch die vorliegende Leberschwäche trügen negative Emotionen unsere stimmung und wirken sich schädigend auf die Organe aus, so ist aus der chinesischen Medizin bekannt, dass zu viel Zorn und Wut die Leber schädigt und die Galle zum Überlaufen bringt.

Warum ist Antibiotika bei Rosacea nicht immer sinnvoll?

Mit einem gesunden Darm gegen Rosacea vorgehen!

Für die Innere Medizin ist eine gesunde Darmflora von zentraler Bedeutung. Sie sorgt nicht nur für ein starkes Immunsystem, sondern trägt auch zu strahlend reiner Haut bei. Ist die Besiedlung mit Bakterien im Darm gestört, kann das zu Hautkrankheiten wie Rosacea führen.

Wer unter Rosacea leidet, ist von der Krankheit gezeichnet. Betroffene haben mit Rötungen im Gesicht, Papeln und Pusteln zu kämpfen.

Auch wenn die Krankheit genetisch bedingt und Rosacea prinzipiell nicht heilbar ist, kannst du mit der richtigen Behandlung durchaus die Symptome abmildern und an Lebensqualität zurückgewinnen.

Wir erklären dir im folgenden Beitrag, inwiefern unser Darm mit Rosacea in Verbindung steht und wie du über Bakteriophagen und eine gesunde Ernährung dagegen vorgehen kannst.

Hautflora stärken: gesunde Ernährung

Darmgesundheit und Rosacea – wie hängt das zusammen? 

Sichtbare Äderchen, Papeln und Pusteln: Die Rosacea ist in Deutschland am häufigsten für Entzündungen der Haut verantwortlich. Doch wie steht eine gesunde Darmflora mit den auffälligen Rötungen im Gesicht in Zusammenhang?

Unser Dünndarm ist, im Gegensatz zum Dickdarm, eigentlich kaum von Bakterien besiedelt. Bei vielen Rosacea Patienten konnte allerdings nachgewiesen werden, dass der Dünndarm mit Keimen überwuchert ist. 

Während die Mikroorganismen im Dickdarm die Darmgesundheit fördern, können sie an der falschen Stelle chronisch entzündliche Darmerkrankungen auslösen. Studien haben gezeigt, dass diese sich dann wiederum negativ auf die Hautkrankheit Rosacea auswirken können​1​

Welche Darmbakterien sind bei Rosacea wichtig?

Im menschlichen Darm befinden sich insgesamt ungefähr 100 Billionen Bakterien.
Dabei existieren zahlreiche, die unsere gesunde Darmflora angreifen und in weiterer Folge unser Hautbild verschlechtern.
Mittlerweile werden nützliche Darmbakterien eingesetzt, welche die Darmgesundheit fördern und die Rosacea typischen Knötchen (Papeln) behandeln sollen.
Wir haben die wichtigsten Informationen und Tipps für einen gesunden Darm zusammengestellt.

Welche Bakterien schwächen den menschlichen Darm?

Während die “guten” Mikroorganismen das Gleichgewicht unseres Darms stärken, können andere die Darmflora angreifen, das Verdauungsorgan schwächen und so krankheitsauslösend sein. Dazu zählen unter anderem: 

Reduziere Rosacea

mit Sanubiom SkinCare Protect mit Phage Technology

Probiotischer
Hautschutz

Produktempfehlung

Die Darmflora stärken – Präbiotika

Um die Rosacea zu bekämpfen, sollte man in erster Linie seine Darmgesundheit fördern. Durch eine ausgewogene gesunde Rosacea-Ernährung nimmt man nicht nur ausreichend präbiotische Lebensmittel zu sich.

Man unterstützt auch seine gesunde Darmflora und tut so nicht nur dem Verdauungstrakt, sondern besonders der Haut viel Gutes.

Probiotika sind dafür bekannt die Darmgesundheit fördern zu können. Präbiotika kennen hingegen die wenigsten. Dabei handelt es sich um Ballaststoffe, die vom Körper nicht verarbeitet werden können.

Präbiotische Lebensmittel sorgen dafür, dass sich vor allem die bereits vorhandenen, erwünschten Bakterien in unserem Darm wohlfühlen, sodass es krank machenden Bakterienstämmen erschwert wird, sich im Darm auszubreiten.

Homöopathie bei Rosacea – Was hilft wirklich?

Probiotika bei Rosacea

Probiotische Lebensmittel eignen sich hervorragend um auf natürlichem Weg die gesunde Darmflora wieder aufzubauen. Dabei handelt es sich um lebende Mikroorganismen, also gute Bakterien.

Sie gelangen mit der Nahrung bis zum Darm und bauen dort unser Immunsystem wieder auf, indem sie unerwünschte Keime verdrängen. Die Probiotika Bifidobacterium lactis und Lactobacillus paracasei wirken entzündungshemmend und helfen insbesondere bei Rosazea und sensibler Haut.

Neben ausreichend Obst und Gemüse sollten auch genügend gesunde, also ungesättigte Fettsäuren aufgenommen werden. Die kurzkettigen Fettsäuren dienen den guten probiotischen Darmbakterien als Nahrung und sorgen so für Vitalität und Wohlbefinden.

Zudem ist der Konsum von lauwarmen Wasser empfehlenswert. Auf zuckerhaltige oder alkoholische Getränke sollte man hingegen lieber verzichten da sie eher keine Probiotika enthalten und stattdessen ein Wachstum der gefährlichen Bakterien fördern.

Sanubiom SkinCare Protect bei Rosacea

Neben Probiotika und einer gesunden Ernährung können auch Bakteriophagen Anwendung in der Behandlung von Rosacea finden.

Die Phage Technology nutzt Bakteriophagen, um gezielt die schlechten Bakterien zu bekämpfen. So wird verhindert, dass sie die gesunde Darmflora angreifen, chronisch entzündliche Darmerkrankungen auslösen und in weiterer Folge eine Rosacea begünstigen.

Mit Sanubiom SkinCare Protect werden gezielt bösartige Bakterien wie Staphylococcus aureus bekämpft und so das Mikrobiom wieder ins Gleichgewicht gebracht. 

Wir von Sanubiom finden, dass jeder ein Recht auf schöne Haut hat. Mache auch du mit Sanubiom Skin Care Protect von deinem Recht gebrauch!

  1. 1.
    Yang X. Relationship between Helicobacter pylori and Rosacea: review and discussion. BMC Infect Dis. Published online July 11, 2018. doi:10.1186/s12879-018-3232-4
  2. 2.
    Wilhelmi M, Studerus D, Dolder M, Vavricka S. SIBO: «small intestinal bacterial overgrowth». Swiss Med Forum. Published online February 28, 2018. doi:10.4414/smf.2018.03208

Infos zum Beitrag

Autor: Katharina Hillinger

 “Unsere Haut versorgt, entgiftet und schützt unseren Körper. Doch damit sie Ihre Funktionen erfüllen kann, muss unsere Hautflora im Gleichgewicht sein. Gesunde Haut zeichnet sich durch ein vielfältiges Ökosystem aus Mikroben aus, das eine Art Schutzschild bildet.”

Beitrag teilen:

20 Bewertungen