Rosacea
Was ist Augenlid-Rosacea?
Häufige Symptome der Augen-Rosacea
Ursachen der Rosacea der Augenlider
Rosacea Augenlider Behandlung: Möglichkeiten der Therapie
So beugen Sie Augenlid-Rosacea vor
Fazit
Die Augenlid-Rosacea, auch bekannt als okuläre Rosacea oder Ophthalmorosacea, ist eine weniger bekannte, aber häufige Form der Rosacea. Während viele von uns die klassischen Hautrötungen im Gesicht als Symptom dieser chronischen Hauterkrankung kennen, können auch die Augen von Rosacea betroffen sein. Dabei treten unspezifische Beschwerden wie gereizte, geschwollene und gerötete Augenlider sowie ein Trockenheitsgefühl auf, was häufig zu Fehldiagnosen führt. Besonders gefährlich wird diese Form der Rosacea, wenn sie unentdeckt bleibt, da sie zu schwerwiegenden Augenproblemen führen kann.
Bei der Rosacea der Augenlider handelt es sich um eine chronisch-entzündliche Erkrankung, bei der sich die Blutgefäße um die Augen erweitern. Dies führt zu Rötungen und Schwellungen der Lidkanten sowie zu gereizten, tränenden Augen. Besonders in schwereren Fällen kann die Rosacea am Auge sogar die Horn- und Bindehaut betreffen und Entzündungen hervorrufen. In rund 20 % der Fälle kann Augenlid-Rosacea auch ein Vorbote einer späteren Rosacea im Gesicht sein.
Typische Symptome der Augenlid-Rosacea umfassen:
Betroffene erleben oft ein unangenehmes Trockenheitsgefühl, obwohl ihre Augen gleichzeitig stark tränen. Dies resultiert aus einer gestörten Tränenproduktion, die durch Entzündungen der Meibom-Drüsen verursacht wird – winzige Drüsen am Lidrand, die die Talgproduktion regulieren.
Ähnlich wie die klassische Gesichts-Rosacea hat die Rosacea der Augenlider verschiedene Ursachen, darunter:
Es wird angenommen, dass eine genetische Neigung zu Rosacea besteht, aber äußere Faktoren wie UV-Strahlung und Stress können die Symptome verschlimmern. Besonders Meibom-Drüsen-Dysfunktion, bei der die Talgdrüsen am Lidrand blockiert sind, spielt eine zentrale Rolle in der Entstehung der okulären Rosacea.
Obwohl die Augenlid-Rosacea nicht heilbar ist, gibt es verschiedene Behandlungsansätze, um die Symptome zu lindern und eine Verschlechterung zu verhindern. Zu den wichtigsten Maßnahmen gehören:
Der tägliche Gebrauch von feuchten Wattestäbchen zur sanften Reinigung der Augenlider und die Verwendung von Tränenersatzmitteln sind einfache, aber wirkungsvolle Maßnahmen, um die Beschwerden zu lindern.
Auch bei der Rosacea der Augenlider spielen Präventionsmaßnahmen eine wichtige Rolle. Hier einige Tipps:
Stress vermeiden: Da Stress oft einen Schub der Rosacea auslöst, sollten Sie auf Entspannungstechniken und ausreichend Schlaf achten.e, aber wirkungsvolle Maßnahmen, um die Beschwerden zu lindern.
Sonnenschutz: Tragen Sie regelmäßig Sonnenschutz auf und vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung. Verwenden Sie eine Sonnenbrille, um die lichtempfindlichen Augen zu schützen.
Reizstoffe vermeiden: Achten Sie auf milde, parfümfreie Pflegeprodukte und vermeiden Sie extreme Temperaturen.
Gesunde Ernährung: Verzichten Sie auf stark gewürzte Speisen und alkoholische Getränke, da diese Schübe auslösen können.
Die Augenlid-Rosacea ist eine ernstzunehmende Erkrankung, die nicht nur die Augen betrifft, sondern in vielen Fällen ein Hinweis auf eine spätere Rosacea im Gesicht sein kann. Mit einer frühzeitigen Diagnose und einer individuell angepassten Behandlung der Rosacea an den Augenlidern lassen sich die Symptome jedoch gut in den Griff bekommen. Betroffene sollten auf eine konsequente Lid- und Augenpflege achten, um ihre Lebensqualität zu verbessern und weiteren Komplikationen vorzubeugen.
Autor: Katharina Hillinger
“Unsere Haut versorgt, entgiftet und schützt unseren Körper. Doch damit sie Ihre Funktionen erfüllen kann, muss unsere Hautflora im Gleichgewicht sein. Gesunde Haut zeichnet sich durch ein vielfältiges Ökosystem aus Mikroben aus, das eine Art Schutzschild bildet.”